Sie möchten gerne alle Sender empfangen ohne irgendwelche Beschränkungen? Wir klären Sie darüber auf, was Sie alles bei einem Satelliten Receiver beachten müssen, sodass Sie das maximale Ergebnis erhalten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das wichtigste in Kürze
- 2 Worauf sollten Sie beim Kauf achten?
- 3 Worauf sollten Sie bei der Ausstattung eines Satelliten Receivers achten?
- 4 Marken von Satelliten Receiver
- 5 Wie schließen Sie Ihren Satelliten Receiver richtig an? Welche Schritte sind dafür zu befolgen?
- 6 Verschiedene Arten von Satelliten-Receivern
- 7 FAQ Satelliten-Receiver
- 8 Fazit
Das wichtigste in Kürze
Voraussetzungen für einen Satelliten Receiver
Damit Sie Ihr Fernsehprogramm empfangen können, brauchen Sie einen Satelliten Receiver, eine Antenne oder eine Satellitenschüssel mit Empfangseinheit. Diese Empfangseinheit nennt man LNB. LNB steht für Low-Noise-Block-Converter. Das LNB ist dafür da bei einem schwachen Signal eine besser empfangbare Frequenz zu finden, damit das Signal nicht gestört, beziehungsweise nicht unterbrochen wird. Es gibt mehrere Arten von LNB‘s auf die wir gleich näher eingehen und Ihnen die Unterschiede aufzeigen.
Installation des Satelliten Receiver
Die Installation eines Satelliten Receivers ist einfacher als es den Anschein hat. Wir erklären Ihnen weiter unten im Beitrag, wie Sie Ihren Receiver richtig anschließen. Zur Veranschaulichung haben wir Ihnen einige Bilder und ein Installationsvideo beigefügt.
Je nach Einsatzzweck gibt es verschiedene Arten von Satelliten Receivern. Wir gehen später näher darauf ein. Es gibt für alle Vorlieben den richtigen Satelliten Receiver. Wir zeigen Ihnen im Verlauf dieses Textes welche es gibt.
Unterschiedliche Empfangsqualitäten bei Satelliten Receivern
Es gibt Satelliten Receiver mit verschiedenen Empfangsqualitäten. Welche Qualitäten es gibt und welche für Sie die richtige ist, verraten wir Ihnen weiter im Text. Nicht nur der Satelliten Receiver ist bei der richtigen Auflösung relevant. Was noch zu beachten ist erfahren Sie weiter im Text.
Worauf sollten Sie beim Kauf achten? 
Es gibt verschiedene Empfangsarten von LNB’s
- Single LNB (1 Anschluss)
- Twin LNB (2 Anschlüsse)
- Quattro LNB (4 Anschlüsse)
- Octo LNB (8 Anschlüsse)
Das Single-LNB steht nur für einen Satellitenreceiver mit nur einem Antennenanschluss zur Verfügung. Es wird von der SAT-Schüssel mit einem digitaltauglichen Antennenkabel (Koaxialkabel) mit dem Receiver verbunden.
Bei einem Twin-LNB können bis zu zwei SAT-Receiver angeschlossen werden. Verbinden Sie vom LNB zu jedem Satelliten Receiver je ein Antennenkabel (digitaltauglich), ebenfalls wie beim Single-LNB das Koaxialkabel.
Das müssen Sie beim Kauf eines Satelliten-Receivers beachten
Hochauflösendes Fernsehen ist die Zukunft. Mit einem Satelliten Receiver können Sie heutzutage immer mehr HD Programme empfangen. Voraussetzung dafür ist zum einen ein entsprechendes HDTV-Gerät und zum anderen ein HD-fähiger Satelliten Receiver. Im nachfolgenden Text möchten wir Ihnen die Entscheidung erleichtern.
Wenn Sie besonders komfortabel HDTV genießen wollen empfiehlt sich ein Satelliten Receiver der über folgende Ausstattung verfügt:
- HDMI Anschluss
- USB 2.0
- CI- oder CI-Plus-Slot
- PVR Funktion
- SD-HD-Upscaler
- Twin-Tuner Funktion
- Netzwerk Anschluss
- Externe Festplatte
- Empfangsarten: Dvb-T, Dvb-S und Dvb-C
PVR bedeutet Personal Video Recorder. Das bedeutet ganz einfach, dass Sie damit Filme und Serien aufnehmen können. Beim Upscaling wird das Bild auf eine höhere Bildqualität hoch skaliert. Das verbessert die Bildqualität, erreicht aber nicht die Qualität von HDTV. Mit der Twin-Tuner Funktion ist es möglich eine Sendung zu schauen, und parallel eine andere Sendung aufzunehmen.
Nicht jeder Satelliten-Receiver verfügt über eine automatisierte Einrichtungsfunktion
Wenn Sie es besonders bequem haben wollen, sollten Sie darauf achten, dass Ihr Satelliten Receiver über eine automatisierte Einrichtungsfunktion verfügt.
Worauf sollten Sie bei der Ausstattung eines Satelliten Receivers achten?
Die Verwendung von zwei Fernbedienungen im Alltag kann lästig sein. Deshalb sollten Sie beim Kauf Ihres Satelliten Receivers darauf achten, dass man mit der Fernbedienung, ein zwetes Gerät bedienen kann. Mittlerweile gibt es Satelliten Receiver, die über eine Fernbedienung verfügen, die man programmieren kann. Einfacher wird es natürlich, wenn der Receiver und der Fernseher von der gleichen Marke sind. Dieses ist aber nicht zwingend notwendig.
Marken von Satelliten Receiver
Topfield
Die Satelliten Receiver von Topfield haben eine erstklassige Bild und Tonqualität. Welche mit den richtigen Video und Audioausgängen gewährleistet wird. Die Installation von Topfield Receiver ist sehr einfach und problemlos. Zudem haben sie einen sehr geringen Stromverbrauch.
TechniSat
TechniSat bietet bei seinen Satelliten Receiver ein oder mehrere USB Anschlüsse, um eine oder sogar mehrere Festplatten anschließen zu können. Die meisten Receiver von TechniSat verfügen über einen Smart Card Slot und sind HD+ fähig.
HUMAX
Alle neuen HUMAX Satelliten Receiver sind bieten eine hochauflösende Bildqualität in HD. Die meisten HUMAX Receiver verfügen über eine integrierte Festplatte um Aufnahmen zu speichern. Auch ein USB Anschluss ist bei den HUMAX Produkten mittlerweile Standard. Auch eine Internetverbindung gewährleisten die meisten Receiver dank eines Ethernet Anschlusses. HUMAX Satelliten Receiver sind besonders für ihr hochmodernes und schlankes Design bekannt.
Panasonic
Panasonic bietet nicht so viele Satelliten Receiver an, allerdings sind die angebotenen Satelliten Receiver von Panasonic sehr leistungsstark. Zudem haben die meisten eine integrierte Festplatte mit mindestens 500GB. Außerdem sind die meisten Receiver mit W-LAN ausgestattet und sind HD+ fähig.
Samsung
Bei den Samsung Satelliten Receiver können Sie mit einem HDMI Anschluss rechnen, denn dieser ist bei Samsung mittlerweile Standard. Desweiteren besitzen diese oft einen Twin Tuner für das parallele Aufzeichnen und schauen. Und die Installation der Samsung Receiver geht sehr schnell und einfach.
Satellitenreceiver dieser Marken haben stets eine gute Kundenbewertung.
Wie schließen Sie Ihren Satelliten Receiver richtig an? Welche Schritte sind dafür zu befolgen?
Richtig anschließen
Digitale Satelliten-Receivers haben viel mehr Anschlussfelder, als die älteren analogen Geräte. Darunter befinden sich zwei F-Buchsen, mit denen man die Kabel vom LNB anschließt. Digitale Satelliten Boxen sind mit Tunern ausgestattet, welche je einen SAT-ZF Ein –und Ausgang in Form einer F-Buchse besitzen. An jener ist mit der Bezeichnung “LNB IN”, der LNB Satellitenschüssel anzuschließen. Darüber empfängt der Receiver die Satelliten Signale. Neben Verarbeitung der Satelliten Signale im Tuner, werden die Signale auch durch den Satelliten Receiver durch geleitet und an der zweiten F-Buchse (mit ”LNB OUT” gekennzeichnet) wieder ausgeleitet. An ihr ist es möglich einen zweiten Receiver anzuschließen, dessen Empfängnis von Programmen dann durch den ersten Receiver fließt. Wurde die Satellitenschüssel angeschlossen, aber an der Ausgangsbuchse, ist ein Empfang nicht möglich.
Anschlussarten im Detail
Typische HD-Receiver können Sie auf drei verschiedene Arten mit dem Fernsehgerät verbinden. Neben dem altbekannten Scartanschluss, gibt es noch ein Cinch-AV-Ausgang und einen HDMI-Anschluss. Erst –und Zweitgenanntes werden allerdings immer seltener verwendet. Nur über letztere Anschlussmöglichkeit wird die Bildqualität hochauflösend übertragen. Aus diesem Grund sollten Sie sich ein HDMI-fähiges Gerät und Receiver anschaffen. Ein Scartanschluss oder Cinch-AV-Ausgang ist sinnvoll, wenn Sie noch einen DVD- oder Videorekorder verwenden. Diese nehmen nämlich nur analoge Signale entgegen. Diese Signale sind in SD-Qualität. Interessant ist auch der vorhandene USB-Anschluss. Die meisten aktuellen Satelliten Receiver verfügen über einen USB-Anschluss oder einer internen Festplatte, die Aufnahmen ermöglicht. Dadurch können Sie Ihren Satelliten Receiver ganz einfach zu einem Rekorder machen, mit dem man TV-Sendungen aufzeichnen kann.
Software Update
Ein Digitaler Satelliten Receiver ist eine Art Computer, denn in dieser arbeitet eine Software, welche die ganzen Befehle verarbeitet. Diese ist aber auch dafür da, zu bestimmen, über welche Funktionen das Gerät verfügen kann. Bei den neueren Boxen werden oft Updates mit angeboten. Durch die Updates werden Fehler in der Software beseitigt und auch weitere Funktionen aktualisiert und auf den neusten Stand gebracht. Somit hat eine Box mit aktualisierter Software nicht nur mehr zu bieten, sondern sie funktioniert auch flüssiger. Diese Software-Updates werden ganz einfach über Satellit bewerkstelligt. Des Weiteren werden Sie über neue Updateversionen und den dazugehörigen „know-how“- Anleitungen informiert. Diese informationen erhalten Sie auch auf den Herstellerhomepages.
Benutzereinstellungen anpassen
In der Werkseinstellung erscheint die Menü-Übersicht des Satelliten Receivers. Es kann sein, dass die Menüsprache auf Englisch ist. Aber keine Angst, Sie können die Menüsprache jederzeit in den Benutzereinstellungen individuell ändern. Außerdem ist es Ihnen möglich, die Sprache für ausgewählte Sender zu bestimmen. Viele Sender im Free TV, als auch im Pay-TV bieten mehrere Tonspuren an.Somit können Sie problemlos Spielfilme oder Serien in der jeweiligen Originalsprache empfangen. In den Spracheinstellungen wird die erste Tonspur festgelegt, so bleibt der deutsche Ton stets erhalten, wenn Sie durch die Kanäle schalten. Per wenigen Knopfdrücken können Sie bequem zwischen Tonspuren wechseln. Sofern es vom Hersteller angeboten wird, können Sie auch Untertiteleinblendungen festlegen.
Empfang mehrerer Satellitenpositionen
Die digitalen Standard-SAT-Receiver sind vorprogrammiert, um Astra 19,2 Grad Ost zu empfangen. Wenn Sie beispielsweise mehrere Satellitenpositionen empfangen möchten, muss dies erst in den Antenneneinstellungen aktiviert werden. Die einzelnen Positionen werden über DiSEqC-Schaltbefehle angesteuert, wobei jedem Satelliten bestimmte Schaltbefehle zugeordnet sind. Die LNBs sind an einem Multischalter oder an einem DiSEqC Relais angeschlossen. Dies ist gleichzeitig die Reihenfolge der Schaltbefehle.
Zuordnung der Satellitenpositionen
Individuell werden dazu Parameter vorgegeben, die am Receiver eingerichtet werden, allerdings für jeden Satelliten einzeln. In den „Antenneneinstellungen“ befindet sich in der obersten Zeile der erste zu konfigurierende Satellit, den Sie auswählen müssen. In der Grundeinstellung wird normalerweise Astra 19,2 Grad Ost, beziehungsweise Astra 1, angezeigt. Für den Fall, dass Astra bereits empfangen wird, finden Sie die Werkeinstellungen für diesen Satelliten unter „DiSEqC“ beziehungsweise „DiSEqC Port“.Um eine weitere Satellitenposition einzurichten, müssen Sie diese in der ersten Zeile aus einer bereits vorhandenen Liste auswählen. Als nächstes ordnen Sie die nötigen Schaltkriterien zu. Sobald die SAT-Antenne bis zu vier Satelliten empfangen soll, sollten Sie unter “DiSEqC”, die Auswahl “DiSEqC 1.0″ einstellen.
Empfang bei Multifeed-Anlagen
Wenn es sich allerdings um eine umfangreiche Multifeed-Anlage handelt, welche für bis zu 16 Orbitalpositionen ausgelegt ist, ist die Auswahl ”DiSEqC 1.1″ hier die richtige Wahl.Die Begriffe ”DiSEqC 1.2″ und ”USALS” bedeuten, dass sich um Steueroptionen für drehbare Schüsseln handelt. Für „DiSEqC Port“ müssen Sie die Ports 2 bis 4 nutzen, da in diesem Fall Port 1 für Astra 19,2 Grad Ost genutzt wird. Welcher der richtige Port ist, können Sie anhand der Signal- und Qualitätsstärkeanzeigen erkennen. Dafür sollten Sie sich allerdings etwas Zeit lassen, da diese Anzeigen erst nach einigen Sekunden reagieren.
Kanalsuche
Bei der ersten Nutzung sollten Sie auf jeden Fall einen Sendersuchlauf durchführen, denn die vorprogrammierten Sender sind meistens nicht wirklich aktuell. Es gibt nur wenige Hersteller, welche ihr Sender-Update über Satellit anbieten, und somit für einen aktuellen Stand und mehr Sender sorgen.
Sendersuchlauf im Detail
Sie können beim Sendersuchlauf wählen, zwischen dem automatischen und dem manuellen Suchlauf. Wenn Sie es bequemer möchten, nutzen Sie den automatischen Suchlauf. Der durchsucht automatisch alle Transponder, und speichert direkt alle gefundenen TV und Radiosender ab. Der automatische Suchlauf hilft allerdings nur teilweise, denn er durchsucht nur die vorprogrammierten Transponder. Neue digitale Transponder programmieren Sie am besten im manuellen Sendersuchlaufmenü. Dazu starten Sie die Menüoberfläche des Satelliten Receivers. Dies tun Sie, indem Sie die Menütaste drücken. Dort gehen Sie vom Punkt „Installation“ zu dem Punkt „Kanalsuche“ über.
Sender sortieren
Diese Funktion ist bei verschiedenen Modellen direkt auswählbar. Wählen Sie die”Manuelle Suche” aus. In einzelnen Abschnitten geben Sie dann die Symbolrate, Modulationsart, Polarisation und Empfangsfrequenz ein. Bestimmte Geräte erfordern auch noch zusätzlich die Eingabe der Fehlerkorrektur (FEC). Sobald Sie einen Transponder eingegeben haben, wird sofort im manuellen Sendersuchlaufmenü ein Scan durchgeführt. Dabei wird jedoch nur der eben programmierte neue Transponder berücksichtigt. Nach dem Scan werden die gefundenen Sender am Ende der Kanalliste aufgelistet.
Vereinfachung durch Blindscan
Hiernach müssen die Arbeitsschritte für die noch nicht programmierten Transponder wiederholt werden. Am einfachsten ist es, wenn der Receiver über einen Blindscan verfügt. Dabei handelt es sich um einen vollständigen Sendersuchlauf, bei dieser, der Receiver alle von ihm empfangenen Signale selbst auswertet. Während der Sendersuche, werden alle neu gefundenen Kanäle am Ende der Senderliste angehängt. Um diese normal nutzen zu können, müssen Sie die gefundenen Kanäle manuell auf die Speicherplätze verschieben. Dazu rufen Sie in der Menü Oberfläche den Punkt”Senderliste bearbeiten” auf.
Individuelle Senderliste
Hier können Sie sich ihre eigene Senderliste zusammenstellen, zum Beispiel die Reihenfolge ändern oder nicht brauchbare Sender löschen. Dazu sollten Sie schon 1 bis 2 Stunden Ihrer Zeit einplanen. Es ist allerdings ein Aufwand, der sich definitiv lohnen wird für Sie. Zum einen um sich eine lange Sendersuche zu ersparen, oder aber auch den Überblick über seine favorisierten Sender zu behalten. Dafür ist die Möglichkeit sich eine Favoritenliste erstellen zu können auch sehr vorteilhaft. Diese Funktion unterstützen mittlerweile alle gängigen Satelliten Receiver. Diese ist auch bereits auf der Fernbedienung meist mit einem Herz oder der Abkürzung FAV gekennzeichnet.
Um Ihnen die Installation Ihres Satelliten Receivers zu vereinfachen, haben wir Ihnen hier ein Video beigefügt. Wir hoffen, dass Ihnen dadurch die Installation vereinfacht wird.
Installationsanleitung Satelliten Receiver (Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=Wu_UMrpzUvo)
Verschiedene Arten von Satelliten-Receivern
- FTA-Receiver
- Satelliten Receiver mit CA-Modul
- CI-Receiver
- Satelliten Receiver mit PVR Funktion
Produkt | Free-to-a-Receiver | Receiver mit CA-Modul | CI-Receiver | PVR-Receiver |
Beschreibung | Diese Satelliten Receiver können nur frei empfangbare Sender empfangen | CA= Conditional Acces bedeutet beschränkter Zugang | CI=Common Interface, ein oder mehrere Einschubfächer an der Set-Top-Box, eine Smartcard kann mithilfe eines Moduls eingeführt werden | Gibt es in zwei Ausführungen, “Ready-Receiver” = keine Festplatte, können mit USB Datenspeichern aufgerüstet werden. “Festplattenreceiver”= verfügen über eine eingebaute Festplatte |
Vorteile | Kostengünstig | Verschlüsselte Programme können empfangen werden, mittlere Preisschiene | Alle Verschlüsselungssysteme können entschlüsselt werden | Können dank CI-Schnittstelle alle Verschlüsselungssysteme entschlüsseln; Time Shift ist nutzbar |
Nachteile | Keine verschlüsselten Sender empfangbar (z.B. Pay TV, wie Sky DE) | auf bestimmtes Verschlüsselungssystem festgelegt, können nicht aufgerüstet werden | Können nicht in allen Kabelnetzen verwendet werden | |
Man muss tief in die Tasche greifen |
Satelliten Reveiver mit UHD, 4k oder sogar 8k
Wer sich mit der Fernsehtechnik ein wenig auskennt, kennt die Begriffe UHD und 4K oder 8K. UHD steht für Ultra High Definition. Es steht also für sehr hoch aufgelöste TV-Bilder mit sehr vielen Pixeln. Es gibt zwei Versionen von UHD, die als 4K und 8K bezeichnet werden. Die Ziffern haben hier durchaus eine wichtige Bedeutung. Beim Fernsehen mit 4K ist die Auflösung vier Mal besser als beim heutigen ,,normalen“ Full HD. Bei 8K ist die Auflösung des Bildes um einen Faktor zwei besser. Die Zahl der Bildpunkte beträgt bei 4K mithin 3840 x 2160 ppi und bei 8K sogar 7680 mal 4320 ppi.
Die Abkürzung ppi steht für Pixel per Inch. Die Bildrate beträgt in beiden Fällen 120 Hertz, was 120 TV-Bilder pro Sekunde sind. Der Ton beim UHD-Standard ist geradezu unglaublich. Es gibt insgesamt 24 Kanäle, darunter ist zu verstehen, dass zehn Kanäle den Zuschauer auf Höhe seines Kopfes beschallen sollen, neun von oben und drei von unten. Zwei weitere Tonkanäle sind ausschließlich für außergewöhnliche Effekte im Tieftonbereich zuständig.
Die gängigen Satelliten Receiver die im Laden oder im Internet zu kaufen sind, sind meistens in HD oder HD+. Satelliten Receiver in UHD(4K) sind auch aufgrund ihres Preises sehr selten. Dagegen sind Satelliten Receiver in 8K noch viel seltener. Derzeit ist der Preis dafür noch sehr hoch, aber das ändert sich meistens mit der Zeit.Die meisten einfache Fernsehprogramme werden auch nur in HD ausgestrahlt. Es gibt nur sehr wenige und verschlüsselte Sender, die eine Auflösung von 4K anbieten. Daher macht es wenig Sinn einen Satelliten Receiver mit höherer Auflösung zu wählen. Es gibt mittlerweile Streaming-Dienste, die für akzeptable Preise, Filme und Serien in 4K anbieten.
FAQ Satelliten-Receiver
Welchen Satelliten Receiver brauchen Sie?
Welche Art von Satelliten Receiver für Sie der richtige ist, hängt von Ihren Vorlieben ab. Die Auswahl auf dem Markt ist sehr groß und unüberschaubar. Wenn Sie gerne Sendungen aufnehmen wollen, dann wählen Sie einen Receiver mit PVR Funktion. Zudem gibt es Satelliten Receiver mit einer internen Festplatte. Und es gibt Satelliten Receiver mit der Möglichkeit eine externe Festplatte über den USB Port anzuschließen, und die Aufnahmen dort zu speichern. Auch gibt es mittlerweile Satelliten Receiver mit Internetzugang. Auf diesen sind unter anderem Apps wie zum Beispiel Wetterdienste vorinstalliert. Allerdings erwähnenswert ist auch, dass es auch schon Spiele auf den neueren Satelliten Receivern gibt, die auch vorinstalliert sind. Denken Sie aber daran, dass sich die Technik ständig weiterentwickelt. Sie sollten also gleich zu einem Satelliten Receiver greifen der über eine aktuelle Technik verfügt.
Welche Auflösung ist die richtige?
Die richtige Auflösung hängt auch von Ihrem Fernseher ab. Wenn Sie nur das ,,normale“ Programm sehen können oder wollen und damit vollkommen zufrieden sind, dann macht es keinen Sinn einen Satelliten Receiver zu kaufen, der über eine UHD oder noch höhere Auflösung verfügt. Das ,,normale“ Programm wird bisher nur in HD ausgestrahlt. Aber Vorsicht. Sofern Sie die ,,normalen“ Sender in HD sehen möchten, müssen Sie diese kostenpflichtig buchen. Wenn Sie das nicht machen, sehen Sie die Sender nur in SD. Wenn Sie darüber hinaus noch den einen oder anderen Streaming-Dienst abonniert haben, sollten Sie über einen Satelliten Receiver mit 4K Auflösung nachdenken, da Streaming-Dienste einzelne Filme und Serien in 4K Auflösung anbieten. Um diese Auflösung aber richtig sehen zu können, müssen Sie aber auch über einen Fernseher verfügen der eine 4K Auflösung ausstrahlen kann. Nur mit einem Satelliten Receiver ist es damit nicht getan.
Ist die Installation schwierig?
Die Installation ist einfacher als es am Anfang den Anschein macht. Wir haben Ihnen weiter oben eine ausführliche Installationsanleitung mit an die Hand gegeben. Zusätzlich können Sie sich das beigefügte Video ansehen. Sie werden schnell merken, dass die Installation sehr einfach ist. Der Sendersuchlauf und die Kanalsuche wird Ihnen durch die automatisierte Installation der Satelliten Receiver vereinfacht. Folgen Sie einfach den Anweisungen Ihres Satelliten Receivers. Achten Sie aber beim Kauf eines Satelliten Receivers darauf, dass der Satelliten Receiver über einen Installationsassistenten verfügt. Der Installationsassistent wird Ihnen die Installation Ihres neuen Satelliten Receivers erheblich vereinfachen.
Ist ein externer Satelliten Receiver vorteilhafter als ein Fernseher mit einem internem SAT-Tuner?
Fernseher mit eingebauten Satelliten-Tuner sind sehr selten. Sie sollten auch bedenken, dass diese Fernseher teurer sind als Fernseher ohne Satelliten-Tuner. Externe Satelliten Receiver haben weitere Vorteile. Den Preisunterschied zwischen einem Fernseher mit und ohne Satelliten-Tuner geben Sie niemals für einen Satelliten Receiver aus. Sie sparen also eine Menge Geld, wenn Sie das eben erwähnte beim Kauf Ihres Satelliten Receivers beachten. Ein weiterer großer Vorteil ist, falls Ihr Satelliten Receiver mal kaputt gehen, können Sie sich einfach einen neuen Satelliten Receiver für wenig Geld( Im Vergleich zu neuem TV Gerät) kaufen. Die Investition ist sehr überschaubar. Wenn Sie aber einen Fernseher mit SAT-Tuner haben und dieser dann kaputt gehen sollte, ist es zum einen sehr ärgerlich, zum anderen mit erheblichen Kosten verbunden.Denn Sie müssen Sie sich einen neuern Fernseher kaufen. Diese Investition ist dann leider nicht mehr so überschaubar.
Welche Marke sollen Sie nehmen?
Für welche Marke Sie sich entscheiden, bleibt Ihnen überlassen. Bedenken Sie bitte, dass es sein kann, dass Ihr Fernseher und Ihr neuer Satelliten Receiver besser miteinander ,,kommunizieren” können, wenn Sie die Geräte von der selben Marke kaufen. Dies muss allerdings nicht unbedingt beachtet werden. Es vereinfacht lediglich die Bedienung. Und Sie können in den meisten Fällen, nur eine Fernbedienung nutzen. Lesen Sie doch einfach Vergleichsteste über einzelne Geräte. Jedes Gerät, egal welcher Marke hat seine Vor- und Nachteile. Ein ausführlicher Vergleichstest kann Ihnen die Entscheidung erleichtern und Sie vor einer bösen Überraschung bewahren.
Fazit
Wir haben Ihnen eine ausführliche Erklärung zu verschiedenen Satelliten Receivern gegeben. Zusätzlich haben wir Ihnen die Vor- und Nachteile aufgeführt. Sie kennen die Unterschiede der einzelnen Auflösungen und wissen wofür die Abkürzungen stehen. Welcher Satelliten Receiver für Sie der richtige ist, oder für welchen Sie sich entscheiden, liegt bei Ihnen. Spezifische Unterschiede können Sie der von uns erstellten Vergleichstabelle entnehmen. Damit möchten wir Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Arten von Satelliten Receivern unterschiedlicher Hersteller geben. Ebenfalls zeigen wir Ihnen, wie einfach die Installation ist. Wir hoffen wir konnten helfen und wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Receiver.