Das Produkt Bluetooth Soundbar
Eine Bluetooth Soundbar ist ein Lautsprecher, der eine längliche Form, schmale Form aufweist. Im Gehäuse befinden sich Lautsprecherboxen mit jeweils einem rechten und einem linken Kanal. In der Mitte befindet sich der zentrale Lautsprecher. Alles wird durch einen passiven Subwoofer ergänzt. Allerdings kann man nicht davon ausgehen, dass der Subwoofer immer integriert ist. Es gibt manche Varianten, bei denen man diesen separat anschließen muss. Der Aufbau der Bluetooth Soundbar sorgt für ein geniales Sounderlebnis – ähnlich wie im Kino. Eine klassische Soundbar kann anhand einer Fernbedienung bedient werden, was den meisten Anwendern heutzutage nicht mehr so zeitgemäß erscheint. Daher gibt es heute immer mehr Modelle, die über Bluetooth oder WLAN angesteuert werden können.
Das Wichtigste in Kürze
Welche Soundbar Varianten gibt es?
Es gibt die klassische Soundbar, die über Kabel angeschlossen und über eine Fernbedienung angesteuert wird. Allerdings kommen diese immer mehr aus der Mode. Heute setzen die Hersteller und auch die Kunden auf Soundbars, die über Bluetooth oder WLAN laufen.
Für was sind Bluetooth Soundbars geeignet?
Sie können als Ergänzung zum Fernseher oder zum Musikhören an die Musikanlage angeschlossen werden. Damit ermöglichen Sie einen genialen Raumklang.
Für welche Räumlichkeiten sind Bluetooth Soundbars geeignet?
Perfekt geeignet sind die Soundbars für kleine und mittlere Räume, da sie dort zum einen wenig Platz wegnehmen. Am besten Sie positionieren die Bluetooth Soundbar mittig unter dem Fernseher, damit sich die Raumakkustik vollständig entfalten kann.
Worauf sollten Sie beim Kauf einer Bluetooth Soundbar achten?
Eine Bluetooth Soundbar benötigt, wie bereits erwähnt, viel weniger Platz als zum Beispiel gängige Surroundsysteme. Wenn Sie die Soundbar an Ihren Fernseher anschließen möchten, dann werden Sie den Unterschied im Klang sehr schnell bemerken. Die Bluetooth Soundbar hebt die Soundeffekte hervor und sorgt für ein ähnliches Klangerlebnis wie im Kino.
Zudem haben Sie keinerlei Kabelsalat hinter dem Fernseher. In der Regel beträgt die Länge einer Bluetooth Soundbar etwa einen Meter und integriert sich durch ihre Bauweise unauffällig in Ihre Räumlichkeiten.
Bluetooth Soundbars werden oft mit Soundbases verwechselt. Soundbases sind zwar auch Fernseh-Lautsprecher, allerdings sind diese im Vergleich zu Bluetooth Soundbars viel robuster.
Die wichtigsten Eigenschaften der Bluetooth Soundbar im Überblick
Es gibt heute unzählige verschiedene Hersteller und Varianten von Bluetooth Soundbars. Als Laie ist es immer schwierig, sich in dem riesen Angebot zurechtzufinden. Daher möchten wir Ihnen bei Ihrer Kaufentscheidung helfen und Ihnen die wichtigsten Eigenschaften aufzeigen, die Ihre zukünftige Bluetooth Soundbar haben sollte.
Die passenden Anschlüsse der Bluetooth Soundbar
Bevor wir direkt in die Bluetooth Soundbar Welt einsteigen, möchten wir kurz auf die unterschiedlichen Anschlussmöglichkeiten einer Soundbar eingehen. Zwar ist die Bluetooth Soundbar heute ein Renner auf dem Markt, doch greifen manche noch auf die eher klassischen Varianten mit Kabel zurück. Und die möchten wir in unserem Beitrag nicht ganz außer Acht lassen.
Wenn Sie Filme mit genialem Klangerlebnis schauen möchten, dann sollten Sie eine Soundbar mit HDMI-Ein- und Ausgang wählen. Ein Kabel ermöglicht die Wiedergabe des TV-Tons als auch des Videosignals zum Fernseher hin. Sollte kein HDMI-Anschluss vorhanden sein, so können Sie auf den optischen Digitaltonausgang ausweichen. Wenn Sie eher Musik über eine Soundbar neu erleben möchten, dann wäre die Variante Bluetooth oder NFC die perfekte Wahl.
Bluetooth vs. NFC
Die Bluetooth Soundbar oder eine Soundbar mit NFC hat einen ganz speziellen Aufbau. Sie ist länglich gebaut, hat rechts und links Lautsprecher und in der Mitte einen Zentralen. Durch diese spezielle Aufteilung können Sie einen echten Surroundsound erleben. Nachfolgend möchten wir Ihnen diese zwei Varianten im Detail erläutern.
Bluetooth Soundbar
Die virtuelle Verbindung erfolgt über ein Funksignal, das unter anderem bei Smartphones sehr häufig eingesetzt wird. Wichtig ist, dass die Soundbar als auch das Endgerät Bluetooth-kompatibel ist und unterschiedliche Bluetooth-Standards vorhanden sind. Des Weiteren ist zu beachten, dass bei der Kopplung von zwei Bluetooth-Standards immer die geringere Version die verfügbare Leistung vorgibt. Ein weiterer großer Vorteil im Vergleich zu den klassischen Soundbars mit Kabel ist eben die Tatsache, dass kein Kabel notwendig ist. Die Soundbar wird über Smartphone oder Tablet angesteuert. Allerdings muss man damit rechnen, dass es zu einem möglichen Aussetzen kommt, wenn es zu Störungen im WLAN kommt. Zudem kann das zu einem schlechteren Klangerlebnis kommen.
NFC-Anschluss
Es gibt zur Bluetooth Soundbar noch die Alternative NFC. Diese Form der Übertragung ermöglicht einen kontaktlosen Austausch mittels elektromagnetischer Induktion. Es ist daher auch keine Kabel notwendig. Auf dem Markt ist die Technologie schon verbreitet, allerdings wird es noch etwas Zeit brauchen, bis ein Großteil bzw. alle Geräte über diese Technologie verfügen.
Auch bei dieser Variante gibt es Nachteile. Unter anderem die kurze Distanz zwischen dem Sender- und dem Empfängergerät. Das Smartphone darf im schlimmsten Fall nur wenige Zentimeter von der Soundbar entfernt liegen. Die Übertragung via NFC ist eher keine Alternative zur Bluetooth Soundbar, da diese einen viel größeren Spielraum zulässt.
Leistung Bluetooth Soundbar
Für Fernsehen und Filme schauen genügt eine Gesamtleistung bis zu 100 Watt, um einen guten Klang zu erzeugen. Wer die Bluetooth Soundbar eher zum Musikhören nutzen möchte, kann auch auf eine Variante mit mehr Wattleistung zurückgreifen. Wenn Sie auf basslastige Musik stehen, ist ein leistungsstarker Subwoofer einer der Hauptpunkte auf die Sie achten sollten. Dieser garantiert einen klaren Bassklang, welcher aus den Boxen dröhnt. Sind Ihre Räumlichkeiten relativ groß, so sollten Sie auf eine Bluetooth Soundbar mit Subwoofer zurückgreifen. Achten Sie darauf das die Leistung nicht unter 200 Watt liegt.
Der passende Subwoofer für Bluetooth Soundbar
Ein Subwoofer für einen runden und lebendigen Klang ist heute unverzichtbar. Es handelt sich dabei generell um eine Lautsprecherbox, die ausschließlich tieffrequentierte Schallwellen erzeugt. Generell wird bei diesen Boxen zwischen aktiv und passiv unterschieden. Bei einer Bluetooth Soundbar kommen aktive Subwoofer zum Einsatz, da Sie beim passiven Bass einen Verstärker benötigen.
Kabelloser Subwoofer für Bluetooth Soundbar
Bei den Bluetooth Soundbars ist prinzipiell ein externer Subwoofer im Lieferumfang mit enthalten. Sie benötigen diesen externen Lautsprecher, da Sie einen großen Resonanzkörper für das Erzeugen von tiefen Tönen benötigen – und das kann eine solch flach gebaute Soundbar gar nicht leisten. Es gibt Subwoofer, die sich über Bluetooth verbinden lassen, allerdings gibt es auch kabelgebundene Modelle. Bei einer Verbindung via Bluetooth ist die Voraussetzung, dass ein stabiles Signal vorhanden ist.
Die Vorteile einer Bluetooth Soundbar im Überblick
- Sie sind mit fast allen Audiogeräten kompatibel
- Die Bluetooth Soundbar kann ganz einfach installiert werden
- Sie benötigt wenig Platz
- Kein Kabelsalat mehr!
- Maximale Bassauslastung
- Optimale Raumakkustik
Die bekanntesten Hersteller von Bluetooth Soundbar
Philips
Es handelt sich um ein niederländisches Großunternehmen, welches in Deutschland sehr bekannt ist und in allen Fachgeschäften zu finden ist. Die Produkte stammen aus den Bereichen Medizintechnik, Unterhaltungselektronik und Lichttechnik. Zudem gehört der Hersteller zu denen, die Soundbars in unterschiedlichen Ausführungen und Qualitätsstufen anbieten. Es gibt sowohl günstige als auch preislich sehr hochwertige Soundbars – unter anderem die Bluetooth Soundbar.
Blaupunkt
Blaupunkt steht für Unterhaltungselektronik, Haushaltsgeräte und Navigationssystem. Der Hersteller machte sich mit seinen Produkten insbesondere in den Bereichen Autoradio und -multimedia einen Namen. Blaupunkt legt großen Wert auf höchste Qualität und gute Verarbeitung. Die Geräte sind allerdings nicht ganz so preisgünstig, wie die von anderen Herstellern. Bei den Soundbars hat der Hersteller sich breit aufgestellt. Das Produktportfolio besteht aus kabelgebundenen Soundbars, Bluetooth-Soundbars, etc. Das Unternehmen entwickelt sich uns eine Produkte stets weiter und geht mit den aktuellen Trends auf dem Markt mit.
Sony
Sony hat seinen Sitz in Minato, Tokio und ist der drittgrößte japanische Elektronikkonzern, der sein Kerngeschäft auf die Unterhaltungselektronik ausgerichtet hat. Das Angebot des Herstellers ist sehr groß und breit aufgestellt. Es beinhaltet jegliche Geräte im Bereich Audio, Fernsehen, Video, Playstation, Telefone, digitale Kameras und Soundbars in unterschiedlichen Ausführungen, wie die Bluetooth Soundbar. Der Hersteller ist in Deutschland präsent und auch sehr beliebt. Der Verbraucher kann höchste Qualität erwarten und zudem bietet Sony einen sehr guten Support und Service.
Anleitungen / Tutorials zu Bluetooth Soundbar
Wie Sie eine Bluetooth Soundbar aufbauen
Die Bluetooth Soundbar hat in der Regel ein Kunststoffgehäuse und eine längliche, schmale Bauform. Ob Sie sich Ihre neue Soundbar auf den TV Schrank stellen oder vielleicht sogar an der Wand befestigen liegt ganz bei Ihnen. Bedienelemente sind direkt am Gerät. Die Anschlüsse – wenn vorhanden – sind auf der Rückseite angebracht. Es gibt sowohl kabelgebundene Systeme oder auch Geräte, die sich via Bluetooth mit den Endgeräten verbinden lassen. Erhältlich sind ebenso Modelle von Soundbars, die einen Subwoofer integriert haben und andere Modellen, die einen externen Subwoofer beinhaltet.
In der Regel sind am Gehäuse einige Tasten zu finden. Sollten diese nicht vorhanden sein, können Sie Ihre Soundbar mit der beiliegenden Fernbedienung problemlos steuern. Vorhandene Anschlußbuchsen befinden sich auf der Rückseite des Gerätes. Bei einer Bluetooth Soundbar müssen Sie darauf achten, dass keine lästigen Pausen bezügliche der Übertragung des Klanges vorhanden sind. Sie müssen für ein stabiles Netzwerk zuhause sorgen. Via Bluetooth können Sie sich über so ziemlich jedes Gerät wie einem Smartphone verbinden. Bei manchen Modellen ist auch ein USB-Anschluss vorhanden, über den Sie gespeicherte Musikdateien abspielen können. Für einen guten Raumklang sorgen Funktionen Virtual Dolby Surround oder Dolby Pro Logic.
Wichtig! Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Bluetooth Soundbar nicht nur mit einem Gerät verbunden werden kann. Ebenso muss Ihre Bluetooth Soundbar zum Fernseher passen. Zudem sollten Sie auf eine ausreichende Leistung achten. Bei größeren Wohnzimmern zum Beispiel ist eine Bluetooth Soundbar mit mehr als 100 Watt zu empfehlen.
Fachhandel vs. Online Shop
Es gibt heute viele Möglichkeiten eine Bluetooth Soundbar zu kaufen. Es gibt diverse Angebote im Fachhandel mit zeitlich begrenzten Aktionen, die Sie aber auch in Online Shops finden werden. Wenn Sie eher weniger Budget für eine Bluetooth Soundbar haben, dann sollten Sie sich eher am Online Shop orientieren, da die Geräte im Fachhandel preislich doch etwas höher liegen.
Die Bluetooth Soundbar online zu kaufen, stellt kein Risiko dar. Die Händler, die im Netz Ihre Ware anbieten, sind die selben wie im Fachhandel. Der einzige Unterschied liegt im Preis. Und genau das ist das Hauptargument für den Online Kauf einer Bluetooth Soundbar. Sie können zeitunabhängig im Netz nach günstigen Angeboten und Aktionen suchen, die Kundenrezensionen und Bewertungen zu einzelnen Geräten lesen – die es im Übrigen im Fachhandel nicht gibt – und sich daran orientieren. Der Preis und die Auswahl im Internet ist ein starkes Argument eine Soundbar online zu erwerben.
Produkt- und Verwendungsarten Bluetooth Soundbar
Grundsätzlich unterscheiden sich Soundbars durch ihre durch ihr Können. Von ihrer Bauweise her sind sie an sich identisch, sie verfügen alle über eine längliche, schmale Bauform. Soundbars gibt es zum einen mit Kabel, über das sich die Soundbar mit dem entsprechenden Endgerät verbinden lässt. Des Weiteren gibt es Geräte, die über HDMI-Anschlüsse, digitale oder analoge Anschlüsse verfügen. Durch die Verbindung via Kabel kann es zu keinen Verbindungsproblemen oder gar Unterbrechungen kommen.
Bluetooth – eine gute Wahl?
Bei Bluetooth Soundbars kann dies allerdings der Fall sein. Gerade, wenn das Heimnetzwerk instabil ist oder die Entfernung der gekoppelten Geräte zu groß ist.
Auch die Variante der Bluetoothfunktion sollte unbedingt Ihre Beachtung finden. Heute sprechen wir vom Bluetooth 4.0. Sollten Sie Bluetooth 3.0 verwendet, kommt es nur selten zu Unterbrechungen in der Übertragung. Daher sollten Sie unbedingt beim Kauf darauf achten, dass die Bluetooth Soundbar als mindestens Anforderung über die Variante 3.0 verfügt. Alles darunter – Finger weg!
Bluetooth Soundbar mit oder ohne Subwoofer
Neben den Lautsprechern ist ein Subwoofer ein wesentlicher Bestandteil. Es gibt die Variante einer Bluetooth Soundbar mit integriertem Subwoofer oder die Variante mit externem Subwoofer. Dieser kann jederzeit separat gekauft und angeschlossen werden. Allerdings ist ein integrierter Subwoofer ein großer Vorteil. Sie haben alles in einem und müssen keinen Platz für eine zusätzliche Box schaffen. Bei einem nicht integrierten Subwoofer benötigen Sie zusätzlichen Platz um diesen ideal platzieren zu können. Natürlich hat es auch Vorteile, einen externen Subwoofer anzuschließen. Einstellungen lassen sich jedoch nur mit einem externen Subwoofer individualisieren.
Fragen und Antworten rund um Bluetooth Soundbar
Wo stelle ich meine Bluetooth Soundbar am besten auf?
Die Bluetooth Soundbar besteht aus kleinen Lautsprechern, die den Klang in verschiedene Richtungen transportiert. Sie sollten die Bluetooth Soundbar am besten zentral platzieren, perfekt wäre es direkt unter dem Fernseher. Sie sollten darauf achten, dass keine Hindernisse wie Möbel im Weg stehen, die die Klangverbreitung im Raum in irgendeiner Weise behindern könnten. Stellen Sie die Bluetooth Soundbar mittig unter den Fernseher, der etwa 3 Meter von Ihrem Sofa entfernt stehen sollte. Hat Ihre Bluetooth Soundbar keinen Subwoofer integeriert, so müssen Sie einen externen Subwoofer anschließen. Bitte stellen Sie diesen nie hinter das Sofa oder auf den Boden. Stellen Sie in zentral im Raum und auf einer gewissen Höhe auf, jedoch nicht weit entfernt von der Bluetooth Soundbar.
Welche Soundbar sollte ich kaufen?
Es gibt verschiedene Modelle in Sachen Soundbar – was das Herz eben begehert. Es kommt darauf an, welche Ansprüche und Erwartungen Sie an das Gerät haben. Am besten Sie erstellen sich eine kleine Checkliste mit den Eigenschaften, die Ihnen am wichtigsten sind. So können Sie die Auswahl für sich einschränken. Ob Sie im Fachhandel oder online kaufen, ist Ihre Entscheidung. Allerdings präferieren wir den Online-Kauf, da Sie dort mehr Aktionen und Auswahl finden werden und Ihren Kauf zu jeder Zeit durchführen können. Außerdem helfen zudem die Kundenrezensionen zu den einzelnen Geräten.
Was ist besser – Bluetooth Soundbar oder ein Surround-System?
Für den heimischen Gebrauch ist ein Surround-System mit mehreren Lautsprechern und einem Subwoofer gut geeignet. Durch die Anreihung der Lautsprecher kann ein dreidimensionaler Sound – ähnlich wie im Kino erzeugt werden. Der Nachteil ist, dass Sie aus mindestens fünf Boxen bestehen müssen, um diesen Sound überhaupt erzeugen zu können. Diese müssen auch entsprechend im Raum platziert werden – in kleineren Räumen mit wenig Platz stellt das ein Problem dar. Zudem sind diese Geräte immer via Kabel verbunden, die im Raum verlegt werden müssen. Bei einer Bluetooth Soundbar sparen Sie sich schon mal die Kabelwirtschaft. Durch ihre Bauweise benötigt sie wenig Platz und kann direkt unter dem Fernseher angebracht werden. Des Weiteren können Sie die Anlage über Ihr Smartphone oder Ihr Tablet bequem vom Sofa aus ansteuern.
Wie viel Watt muss meine Bluetooth Soundbar mindestens haben?
Qualität kommt immer vor Quantität. Auch wenn Ihre Bluetooth Soundbar eine große Wattzahl hat, heißt das noch lange nicht, dass sie auch eine gute Klangqualität von sich gibt. Sie sollten diesbezüglich den Fachhandel aufsuchen, um sich die Anlage live anzuhören und zu erleben. Allerdings können wir grundlegend sagen, dass die Bluetooth Soundbars von namhaften Hersteller wie Sony oder Philips eine sehr gute Klangqualität liefern. Grundsätzlich sollten Sie eine Bluetooth Soundbar mit einer Wattzahl von mindestens 100 Watt kaufen.
Wie sollte eine Bluetooth Soundbar klingen?
Hier können wir keine generelle Antwort geben, da die Bluetooth Soundbars unterschiedlich ausgestattet sind und unterschiedliche Leistungen haben. Allerdings kann grundsätzlich festgestellt werden, dass Bluetooth Soundbars den gleichen Sound wie übliche Lautsprecher haben und keinerlei Nachteile aufweisen. Es kommt bezüglich des Klangs immer darauf an, welche Präferenzen Sie persönlich haben. Möchten Sie den Klang eher basslastig, so sollten Sie auf einen externen Subwoofer setzen, den Sie separat einstellen können. Bei einem integrierten Subwoofer können Sie keine weiteren Einstellungen vornehmen.
Verschlechtert Bluetooth-Übertragung die Musik?
Laut Stiftung Warentest ist kein Unterschied zwischen kabelgebundenen und Bluetooth Lautsprechern in Sachen Klang und Zuspiel festzustellen. Bei Bluetooth gebundenen Lautsprechern hängt die Übertragung allerdings immer von der Stabilität des Netzwerks zuhause ab. Hier kann es zu Unterbrechungen kommen, die sich aber im Rahmen halten. Bei kabelgebundenen Geräten haben Sie dieses Problem allerdings nicht.
Warum sollte ich mir eine Bluetooth Soundbar kaufen?
Die heutigen Fernseher verfügen geniale Auflösungen, die Bilder werden immer schärfer (HD / Full HD / UHD). Zudem werden sie von ihrer Bauweise her immer flacher. Allerdings hängen sie in Sachen Sound ziemlich hinterher. Um einen Film wie im Kino erleben zu können, reicht der Fernseher an sich nicht aus, daher raten wir zu einem externen Gerät, welches diesen Sound ermöglicht – die Bluetooth Soundbar, die Sie ganz bequem über Smartphone oder Tablet ansteuern können – ganz ohne Kabel. Gerade in kleineren Wohnräumen ist die Bluetooth Soundbar eine perfekte Ergänzung. Bei einem Surround-System zum Beispiel müssten Sie mehrere Boxen im Raum aufstellen und das würde schon allein ein großes Problem darstellen. Wohin damit? Zudem müssten Sie die Boxen mit Kabeln an die Endgeräte anschließen – die müssten Sie im Raum auch noch verlegen. Viel zu viel Aufwand. Die Bluetooth Soundbar erhalten Sie heute zu fairen Preisen im Fachhandel oder im Online-Shop. Sie wirken durch ihre Bauweise edel und fallen im Raum so gut wie nicht auf.
Wieviel Strom verbraucht eine Bluetooth Soundbar?
Die Bluetooth Soundbar kann – je nach Leistung und Ausführung – bis zu 300 Watt verbrauchen. Die kleineren Modelle etwa 50 Watt. Wenn Ihr Wohnzimmer kleiner als 15 qm groß ist, reicht Ihnen eine Bluetooth Soundbar bis zu 100 Watt völlig aus. Ist Ihr Wohnzimmer allerdings größer als 25 qm, dann sollten Sie eine Bluetooth Soundbar mit mindestens 200 Watt kaufen. Prinzipiell kann man von einem Stromverbrauch zwischen 0,3 bis 6 Watt sprechen. Bluetooth Soundbars verbrauchen auch im Stand-by Modus Strom, allerdings sehr gering. Legen Sie sich am besten eine Steckdosenleiste mit Schalter zu, dann können Sie die Bluetooth Soundbar immer vom Strom nehmen.
Welche Bluetooth Soundbar eignet sich am besten für einen Beamer?
Generell kann man sagen, dass jede Bluetooth Soundbar an einen Beamer angeschlossen werden kann. Man sollte jedoch vor einem Kauf darauf achten, ob die beiden Geräte Bluetooth-kompatibel sind. Falls nicht, müssten Sie auf eine Soundbar mit Kabel zurückgreifen.
Fazit zu Bluetooth Soundbar
Eine Bluetooth Soundbar kann als Soundanlage für Ihren Fernseher oder zum Musikhören genutzt werden. Der Aufbau ist sehr einfach und jeglicher Kabelsalat entfällt. Gerade für Menschen, die wenig freie Fläche haben, sind Bluetooth Soundbars von Vorteil. Wer sich ein Klangerlebnis wie im Kino in den eigenen vier Wänden wünscht, der ist mit solch einer Anlage bestens bedient. Die Bluetooth Soundbar integriert sich durch ihre schmale längliche Form perfekt in den Wohnraum und wird optisch als nicht störend empfunden. Die Lautstärke und die Klangeinstellungen können ganz bequem über Tablet oder Smartphone dank Bluetooth gesteuert werden. Also heißt es nur noch für Sie – Füße hochlegen und genießen!
Keine Produkte gefunden.